Beziehungsberatung | Familien mit allen Generationen | Erbschaftsstreitigkeiten | Nachbarschaft

Allgemeine Konfliktberatung & Streitschlichtung | Teamentwicklung und Konfliktmanagement

 

 

Streitkultur entwickeln – Beziehungen lebendig gestalten

 

Mediation kann in sehr vielen Bereichen erfolgreich angewendet werden.

Meine Angebote finden Sie in folgender Übersicht, wobei es immer darum gehen wird, den Ihnen entsprechenden Rahmen zu finden.

Auch das ist bereits ein Teil des Gesamtprozesses.

Ich unterstütze Sie bei der Vermeidung oder der Klärung von Streitfällen in jeder Phase des Zusammenlebens.

 

 

1. Beziehungsberatung

 

Wenn aus einer Verbindung eine Beziehung wird, müssen unterschiedliche Interessen nebeneinander bestehen können, denn 2 verschiedene Menschen mit jeweils eigener Geschichte

wollen eine Einheit werden, sein und bleiben.

Wenn aus einer Partnerschaft eine Familie wird, gilt das erst recht.

Was können Sie dafür tun, dass das auch wirklich gelingt, bevor Sie das berühmte Nudelholz als vermeintliche Konfliktlösung auspacken?

 

1.1. Vor dem offiziellen Beginn

 

Hier können Sie präventiv tätig werden, also vor dem Zusammenziehen oder der Hochzeit oder bevor Sie sich entschließen, das Leben auf Dauer miteinander zu teilen.

(„Aktion Nudelholz“)

 

1.2. Während einer Partnerschaft

 

„Im Ehestand muss man sich manchmal streiten, denn dadurch erfährt man was voneinander.“ So sagt das Johann Wolfgang von Goethe.

Wenn der Streit aber zum Dauerzustand wird oder aus dem Ruder zu laufen droht, dann kann eine professionelle Beratung und Begleitung den Boden bereiten, wieder zusammen zu

finden und neu und womöglich anders als bisher miteinander umzugehen trotz unterschiedlicher Ansichten, die durchaus bestehen bleiben, denn schließlich sind Sie ja auch zwei

verschiedene Menschen.

Ich begleite Sie auf diesem Weg und unterstütze Sie bei der Suche nach einer Lösung, die Sie beide zufrieden macht.

 

1.3. Wenn das Ende erreicht ist (z.B. Vorbereitungen für eine Scheidung)

 

Hier haben Sie die Gelegenheit, Ihre Angelegenheiten selbst zu regeln, so dass das Ende der Beziehung nicht auch noch einen „Rosenkrieg“ nach sich zieht.

Umgangsrecht, Sorgerecht, materielle Güter, Wohnort, ihre zukünftige Beziehung, denn schließlich haben Sie ja eine gemeinsame Geschichte.

Voraussetzung dafür ist natürlich, dass Sie noch miteinander reden können.

Dann aber lässt sich in einem gut strukturierten Verfahren Vieles so regeln, dass beide Seiten zufrieden sind.

Damit lebt es sich anschließend wesentlich entspannter.

Für die formalen Dinge ist professioneller juristischer Rat unumgänglich.

 

 

2. Familien mit allen Generationen

 

Auseinandersetzungen zwischen Oma und Enkel, Onkel und Nichte, Eltern und Kindern?

Das kann sehr viel Kraft kosten und manchmal stört es den Familienfrieden dauerhaft.

Eine Konfliktberatung z.B. durch eine Mediation kann hier gute Dienste leisten, indem sie sich diesem Streit sehr sachlich nähert und einen Rahmen schafft, in dem die Zukunft in den

Blick genommen wird:

Wie wollen wir über alle Altersstufen hinweg miteinander umgehen?

Was wünschen wir uns für unsere Familie?

Das Ziel: Jede(r) wird dabei gehört, keine(r) wird übergangen.

 

 

3. Erbschaftsstreitigkeiten

 

Eine der größten Herausforderungen mit massivem Störpotential für das friedliche Zusammenleben ist der Erbfall: Wer bekommt was, wie wird gerecht aufgeteilt, was bedeutet dieses

Ereignis für das weitere Zusammenleben oder den Umgang untereinander?

Fair besprochen, kann auch diese Angelegenheit für alle Beteiligten gut geregelt werden.

 

 

4. Nachbarschaft

 

Mit wenigen Menschen verbringt man so viel Zeit auf mehr oder weniger engem Raum wie mit den Nachbarn, und in der Regel kann man sich die nicht aussuchen.

Es muss ja nicht unbedingt der berühmte „Maschendrahtzaun“ zum Zankapfel werden – kann aber – und was dann?

In solchen Situationen ist es nicht hilfreich, unbedingt „Recht“ behalten oder bekommen zu wollen, sondern eine Lösung zu finden, die einen Gesichtsverlust der anderen Seite

ausschließt – das gelingt besser, wenn man das mit professioneller Unterstützung tut.

 

 

5. Allgemeine Konfliktberatung & Streitschlichtung

 

Die hier angebotene Konfliktberatung und Streitschlichtung endet auf keinen Fall mit einem „Schlichterspruch“. Nicht ich entscheide, wie wohl alle am besten klar kommen, und fordere

Kompromisse ein, sondern Sie selber verhandeln darüber, was für Sie und Ihr Gegenüber das beste Ergebnis ist.

Denn Sie müssen auch später damit umgehen können und sind selbst dafür verantwortlich.

Ich unterstütze Sie gerne dabei und schaffe den Rahmen, in dem Sie das ohne Druck und Einigungszwang aushandeln können.

 

 

6. Teamentwicklung und Konfliktmanagement

 

Mein Schwerpunkt liegt auf „Non-Profit“-Organisationen und sozialen Unternehmen:

Krankenhäuser, Alten- und Pflegeheime, Pflegeteams in der ambulanten Versorgung, dazu Vereine mit professionellen und ehrenamtlichen Strukturen.

Wo Menschen miteinander leben, arbeiten und handeln, gibt es Konflikte.

Sie kennen das aus Ihrer täglichen Praxis, und Sie wissen:

Ist eine Auseinandersetzung eskaliert, und kommt es zur Krise, dann ist kaum noch ein gutes, friedliches Miteinander zu erreichen, weil sich Alle benachteiligt fühlen.

Ein respektvoller Umgang wird massiv erschwert, weil die Störungen im Hintergrund immer weiter schwelen, solange sie nicht bearbeitet sind.

Im Rahmen geringer werdender Gelegenheiten zu informellem Austausch bleiben oft auch die Fähigkeiten und Möglichkeiten zu echter Kommunikation außen vor.

Dabei sind es gerade diese Potentiale, die, sinnvoll genutzt, einen nachhaltigen positiven Effekt auf Betriebsabläufe und die Zufriedenheit sowohl der Mitarbeitenden als auch der

Kunden erzielen.

Das zu stärken und (wieder) zu mobilisieren ist eines meiner wesentlichen Anliegen.

Als  Mediator und Coach werde ich in Ihrer konkreten Situation begleitend und unterstützend aktiv.